No Results Found
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
The solo, danced by the fabulous freelance dancer Sahra Huby, was spellbinding. Huby’s register of anger spanned cartoon-like movements, repressed anger that distorted the body, anger that welled up from her toes and tried to escape through her mouth, aggressive typically masculine gestures and much more. Scenes of violent demonstrations, such as those for Black Lives Matter, and of refugees trying to climb the wall between Mexico and the United States, were projected upstage on white banners because, as Konjetzky explained in her artist talk, we are living in a world of anger.
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
Sahra Huby, who as the congenial protagonist in Anna Konjetzky’s “Über die Wut” (Anger) is stealing the thunder from the once so delightfully exploding HB male, at some point also becomes loud and shrill in the situational portrayal of the uncontrollable emotion, like the storm of words and images that at times accompanies her. In fractions of a second, fear, suffering or despair make themselves known in this way.
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
Audre Lorde, Greta Thunberg, Alexandria Ocasio-Cortez, Simone de Beauvoir, Clara Zetkin, Laurie Penny, Sarah Ahmed, Angela Davis, Medea, Margarete Stokowski, Rosa Parks and Jeanne d’Arc – they are all present when Sahra Huby gives free rein to her anger on stage. Their speeches linger in the air, as a cloud of paper onto which a speaking mouth is projected. “How dare you?” Greta Thunberg’s voice inquires.
“On Anger” is a tribute and an appeal. An encouragement and a demand to be angry and become even angrier – especially as a woman. Anna Konjetzky’s dance installation premieres at the DANCE Festival in Munich in the Kammerspiele and shows that it is okay to be angry. It is a solo performance with the dancer Sahra Huby, who, using her voice and her body, shapes and formulates her anger. But she is not only expressing her own rage, which seems to have been accumulating for quite some time, but also the fury of many women around the world, not just nowadays, but throughout all of time.
She contracts her muscles, contorts her face, bares her teeth and opens her eyes wide. She pants and gasps, thrashes around and punches the air. She continually plays around with movements that our society associates with being masculine: she beats her chest with her fists and shows off her biceps. Even though everything is a bit exaggerated, it still isn’t a caricature. She is not imitating men, not at all, she is able to do it all just like them. She is just as strong and can be just as angry. And she has every reason to be. After flinging her body across the stage, she stands at the microphone and tells us why and what and who she is angry with. There is a lot of identification potential.
On the stage, strips of white paper hang lengthwise from the ceiling. They are evocative of posters or banners and are used as a projection surface. The word WUT (anger) flickers between them in LED letters. Images of demonstrations are shown where these kind of banners and signs are being held up: Black Lives Matter, Enough is enough, Stop Killing Us! In addition, there are scenes of escape, deforestation, old white men in suits shaking hands, people climbing over the wall on the border between Mexico and the United States – there are enough reasons to be angry. But why aren’t we? This is the question the audience is continuously confronted with.
Our culture is full of angry individuals. They are projected onto a framed screen that also hangs down from the ceiling. You can only see the dancer’s body, her face is replaced by aggressive cartoon characters or a screaming Jack Nicholson and Frances McDormand in “Three Billboards Outside Ebbing, Missouri”, one of the most magnificent angry female characters of recent times. Sahra Huby’s body beneath the projections is distorted in poses of frustration and rage. Her feet stamp on the ground, her fists hurtle through the air. She is literally raging with anger. All of this is accompanied by Brendan Dougherty’s electronic music, which perfectly underlines what is happening on stage throughout the evening. It is hectic and loaded, electrifying at times. It also makes the audience’s adrenaline rise.
Indeed, anger is exhausting. Sahra Huby demonstrates that, as well. But what is much more important, proving that all of the energy invested in one’s anger is really worth it, is the liberation that can be felt afterwards. When it doesn’t matter that society demands women not to be angry and to endure oppression with a smile. In the end, the dancer virtually flies across the stage. Her movements are smoother, livelier and lighter. The clenched muscle tension and facial contortions from the beginning have disappeared. Her hair is no longer tied in a tight braid but falls loosely as she whips her head around. She has also taken off her overalls and is now naked. A further act of liberation and at the same time a sign of self-determination.
Finally, she reaches for the microphone again. She is not alone, she says. She is here alongside all of the angry women in history. She calls out their names and they begin to fill the space in a continuous loop. As a woman you are not alone with your anger. And it’s important to be angry. Anna Konjektzky’s performance shows with full force the kind of power it unleashes. She destroys the image of the hysterical and bitchy female and in her place she creates a strong, purposeful and angry woman. She shows that anger is not masculine. Up to this point, anger has been an emotion that is not associated with women. This has to change. Female anger is needed in order to make a difference and we need much more of it.
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
Weiterbildung im Urlaub fordern die einen. Erholung sehen die anderen als Auftankmedizin. Bei Münchens Tanzwerkstatt Europa (TWE) läßt sich beides vereinen. Gerade trainieren Profis wie Laien in Workshops wie zeitgenössischer Tanz, choreographische Komposition … . Anna Konjetzky konnte ihr von afrikanischer Tanztradition durchpulstes “Transkali” uraufführen: Aufgehoben in einem live getrommelten, Trance-schaffenden Klangraum vollziehen vier Tänzerinnen ein Ritual zwischen Geburt und Tod. Mit ihrem Gefühl für Raum und dramaturgische Bögen hat Anna Konjetzky diese Auftrittschance verdient.
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
Gauting: Es war eine verschworene Gemeinschaft, die sich am Dienstagabend im Bosco zur Vorstellung von “In mir drin – en moi” einfand, dem Tanztheater mit Julie Laporte, choreografiert und inszeniert von Anna Konjetzky. Nur zwanzig Zuschauer waren zugelassen, und das allein gab dem Abend den Reiz des Besonderen. Der Saal war dunkel, auf der Bühne stand ein Geviert aus zwanzig hölzernen Kabinen. Jeder Zuschauer wurde zu einer Kabine geführt, in der sich ein Haken für die Garderobe, ein Stuhl und der Kopfhörer befanden. Gegenüber der Tür ein Fenster, noch spiegelte dieses, vom Licht in der Kabine beleuchtet, das Gesicht des Zuschauers. Doch dann erlosch das Kabinenlicht, das Fenster gab den Blick frei auf einen Innenraum zwischen den Kabinen. (…) Im Karrée des Innenraumes stand Julie Laporte, ganz in Schwarz gekleidet. (…) Sie beginnt, diesen offensichtlich ihr nicht wirklich gehörenden Körper durch den eng abgesteckten Raum zu bewegen, ihn mit sich zu schleifen, ihn loszulassen. Dazu spricht sie, als spräche es aus ihr, einen nahezu gleichförmigen Monolog, die Zuschauer in ihren Kabinen verfolgen den Sprachstrom über die Kopfhörer, im französischen Original oder in deutscher Übersetzung. Von “Rasierklingen in den Mauern” ist die Rede, ein Bild, das Julie Laporte körperlich umsetzt, wenn sie vor den Wänden, vor dem Boden zurückzuckt. Etwas Ungeheuerliches, das erkennt jeder Voyeur in seiner Kabine, ist geschehen. Langsam, wie beim Schälen einer Zwiebel, entblättert sich die Geschichte, legt Julie Laporte sie frei, so wie sie ihre Haut freilegt, ohne sich dabei äußerlich zu entkleiden. Es ist ein Seelenstrip, und schon bald beginnen die in ihren Kabinen anonym hinter den Fenstern bleibenden Zuschauer sich zu fürchten vor dem, was sich unaufhaltsam offenbart: eine inzestuöse Vater-Tochter-Beziehung, eine dadurch für die Tochter unmöglich gewordene eigene Sexualität und Individualität. Der schmale, sich durch den Raum windende Frauenkörper erzählt diese Geschichte, erzählt vom Vater, der in diesem Körper war. Es ist der Vater, der diesen Körper bewegt, weil er darin war, darin ist. “Ich bin tot, aber nicht tot”, spricht die Stimme in diesem Körper, der selber ein Grab geworden ist. Der sich die Schuhe des Vaters aus einer Holzkiste im Raum nimmt, in der zuvor der Kopf des Körpers einen Schoß gesucht hat. Der in den Schuhen des Vaters eigene Schritte zu gehen vergeblich versucht. Und die Stimme in diesem toten, bewegten Körper spricht von der Markierung, die er zu tragen hat. “Es gibt nur eine Sache, die zählt, die Markierung. Und er hat mich markiert.”
“In mir drin – en moi” ist inspiriert von dem Roman “Inzest” der Autorin Christine Angot. Regisseurin Anna Konjetzky, von der auch die Raumidee stammt, lässt die Akteurin Julie Laporte dabei bis an die Schmerzgrenze gehen, an die eigene und an die der Zuschauer.(…)
>> view article
Wer hätte das gedacht? Der beste Moment einer gelungenen Tanz-Installation kann ihr Ende sein. Als Anna Konjetzkys Darsteller ihre Hüllen, Rahmen und Schlingen abstreifen, die sie während des Programms tragen, löst sich die düstere Körperschau in geradezu explosiver Erleichterung auf! Die elf Tänzer lockern ihre gespannten Gesichtszüge, hüpfen lachend durch die Muffathalle und nehmen ihren Applaus entgegen. Zurück bleiben leere Schauplätze wie Kokons, in denen gerade noch Körper gefangen waren. Konjetzky baut die Spannung, die diesem Ende voraus geht, geschickt auf. Wie in Frankensteins Gruselkabinett treten die Besucher von „Don’t touch“ zu Anfang: Von der Decke hängen fünf nackte Menschen in Seilen, etwas weiter kleben ein Mann und eine Frau wie Puppen mit einer Stange verbunden an einander, Rücken an Rücken. Eine Dame im Abendkleid windet ihren nackten Rücken in einem sperrigen Bilderrahmen, ein in Mull Gewickelter steht wie ein frisch geklontes Alien auf einem See von Glasscherben, eine andere Nackte scheint in ihrer hängenden Zellophanhülle auf ihre Geburt noch zu warten. Neun solcher Exponate gibt es, eines berückender als das andere. Sie alle scheinen durch und durch künstliche Körper zu sein, oder, schauerlicher, in Einmachgläsern aufbewahrte Sonderbeispiele des Homo Sapiens. Eine „Körperwelten“-Ausstellung der anderen Art. Oder leben diese Geknebelten, zur Schau Gestellten vielleicht nur in einem besonders langsamen Paralleluniversum? Ein bisschen winden sie sich ja. Und es gibt merkwürdige Geräusche. Ein Schmatzen und Schnarren, das an scheußliche Tiere denken lässt, aber genau so gut Magengluckern sein könnte, wie man es im Körperinnern hört. Oder in Zeitlupe. Die Besucher saugen jedenfalls jedes Lebenszeichen gierig auf, strömen wie Mücken dahin, wo die wechselnden Scheinwerfer sie hinlenken. Vor allem um das Meisterwerk der Schau versammeln sie sich: Ein Tryptichon, das zu zwei Teilen aus gespenstischen Schattenbildern besteht (Bühne: Anton Lukas) und zum Dritten aus der Tänzerin Sarah Huby, die als nacktes, lebendes Relief eine Art intellektuelles Pole Dancing an der Leinwand vollführt. Dank ihrer perfekten Proportionen und ihrer wissenden Bewegungen, die sie doch nicht von ihrer Tafel befreien, ist das sonderbar beruhigend anzuschauen, und so wohnt dem ganzen, gequälten Panoptikum hier schon ein Stück Hoffung inne. Leider vergehen fast 60 Minuten, bis die Tänzer aus ihrer Cryo-Starre erwachen. In dieser Zeit dürfte sich doch etwas mehr bewegen. Aber das wichtigste ist ja: Es ist alles nur ein Spiel. Kaum ändert man die Bewusstseinsebene und wird vom Gequälten zum Darsteller eines Gequälten, wird geklatscht und gefeiert. Ein herrliches Gedankenspiel.
>> view article