No Results Found
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
(…) Ganz anders Anna Konjetzky ‚Ground’, ebenfalls 30 Minuten lang, ebenfalls mit Bravos bedacht. Bereits die schmerzhaft laute Industrial Musik von Sergej Maingardt geht direkt ins Blut, wühlt auf: Wummern, Maschienengewehr-Klackern, U-Bahn-Dröhnen, Knurren, und Quietschen. Erbarmungslos, düster. Die provokante Verweigerung von Gefälligkeit wiederholt sich in der leeren, schwarzen Bühne und den unvorteilhaften Straßenklamotten der fünf Tänzer (Kostüme: Linda Sollacher). Anna Konjetzky beschäftigt das Thema Masse und Individuum, Veränderung und Erstarrung, Eigen-und Gruppendynamik. Ihre Tänzer variieren das Thema Unfreiheit, arbeiten mit Alltagsmustern und Zufalls-Einspeisungen, zucken und beben mechanisch wie Sprungfedern. Fallen um wie angeschossen, erdulden unmenschliche Verzerrungen. Die Tänzer führen vor, wie die Masse Mensch aneinander klebt. Erst Kuben, die von der Decke stürzen, splittern die Gruppe auf, machen die Protagonisten zu Einzelwesen. Glücklicher wirken sie nicht.
In ‚Ground’ herrscht ein gnadenloses Pulsieren, man erlebt, ja erleidet eine Power-Präsentation, brutal, unschön, uneitel. Wird Zeuge einer beeindruckenden tänzerischen Verausgabung; zu Recht gab es Bravos. Konjetzky versteht Tanz nicht als visuelles Spiel, sondern als Physis gewordene Anklage. Als Angriff. Angenehm ist das nicht, aber anregend.
(…) Dance swarms were once very popular. In the 2000s, one liked to experiment with movement that steered itself, kinesthetic responses and the effects when collectives organized like a swarm. Who is controlling, who is following, how do the nonverbal agreements work, how does the game of action and reaction, control and letting things run succeed? It was exciting, but sometimes also exhausting. And it was pretty much over and done with. Anna Konjetzky is now once again reviving the swarm topos from the other side. Six dancers deal with creating a community. But they only join into a swarm in phases. First they warm up, walking. Counterclockwise. The audience is sitting on platforms that are arranged into an 8-sided circle in Kammer 2. Sahra Huby, Viviana Defazio, Quindell Orton, Michele Meloni, Damiaan Veens and Jascha Viehstädt move in this octagon like people permanently doing left turns: running, jumping, hopping, walking, trotting, forwards, backwards, in an aerobic knee-high walk. They look at each other openly, waiting, not lurking. And then they do chase one another. This is one of the strongest moments in this mobile, when Quindell Orton throws herself into the path of her co-dancers, slips into their course, and forces them to swerve. Another urgent moment is created when they turn to each other in the tension after a pause – they circle and run into one another, rub past each other, grappling, grabbing, biting and getting sucked into a ball with one another. This “Wah-Wah” (the name of this piece by the city-supported choreographer; which premiered at the Kammerspiele, comes from a sound effect) sends the audience through highs and lows. Brigitta Muntendorf’s soundtrack resounds through the latter. Linda Sollacher’s space is so clean and cool (lighting: Wolfie Eibert), the audio track so text-laden. (…)
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
The mysterious drive for concentric motion seems to be given by a divine power, and all are subjected to it – without exception. With her skill for identifying typologies, Konjetzky has collected a fascinating group of characters to underscore the universal validity of the staged situation: a tall hipster with a beard (Damiaan Veens), a beautiful and slender man with his hair in a bun (Jascha Viehstädt) and a compact, very oriental-looking dancer (Michele Meloni) make up the male faction; the women are represented by a long-legged swan-like Quindell Orton, a boyish Viviana Defazio and of course Sahra Huby. Huby, Konjetzky’s muscular and delicate performer, wears white sneakers instead of dark ones like the others – that makes her the secret leader. The looks follow her when the vortex of elementary particles under the verbose sound collage (Brigitta Muntendorf) becomes too complex.
The way the protagonists endlessly revolve around themselves is practically hypnotic. At times, it even leads to a trance. So some observers sink into the vacuum of their own stream of consciousness, lost in their thoughts, miles away. When finally Sarah Huby begins developing a new locomotive fashion, for example with rowing arms in a squat, the audience members are appreciative. Hurrah, a new fashion is arising! Then Quindell Orton slams her model legs in the way to make her fall – it gets exciting. All antennas are raised again. War keeps you awake.
A profession of faith finally leads to the eye of the hurricane; Konjetzky’s human swarm pauses for it. Stooped, as though worn down by the constant circling, the six of them speak simultaneously: “I believe that I am the center of the universe. Everything I believe in is focused on me.” So it is egocentricity that drives people in the endless rat race. But a second belief also dominates. The Gods’ voices declare them directly afterwards: the most important objective is freedom, and this can only be found outside of the “ego”, with the other circling people. Thus connections, formations and wars are initiated – the food for the goldfish aquarium. A wonderful opportunity for the lighting man, Wolfgang Eibert, to envelope the audience in moon’s rays and thus make them visible for one another – they also belong to the endless circle. Konjetzky’s excellent sense of spatial distribution is the template for a beautiful effect. But the profession of faith is also the beginning of a disturbing orgy in which the dancers are tied into a ball in which they want to creep into the others’ back-end bodily orifices. The tangled mass is dissolved in a rave, everyone rages in their own style – in a circle, of course. Which soon becomes monotonous again.
In this endless round dance that is reflected in “wah wah”, the question of escape is raised very early. This depressing compulsiveness of human behavior that the dancers are subject to – can’t it be broken? A little bit. There is in fact something that could create hope: a change in direction. Going to the right is the new left! But Konjetzky foregoes presenting such a change. The observers thus remain – hypnotized, entertained and disturbed, finally dependent on their own ideas. It is like a meditative stare into the window of a washing machine.
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
Schon Ende der Achtziger sprach der Philosoph Jean Baudrillard von einer bevorstehenden Herrschaft der Zeichen. Zeichen allerdings, die referenzlos geworden seien, nicht mehr in der Lage, auf ihre Herkunft zu verweisen. Im Muffatwerk untersuchte Anna Konjetzky mit „Abdrücke / Abdrücke folgen“ in zwei Räumen eindrucksvoll diesen Prozess: Vom Körper, über seine Vermessung, zu den Zeichen, möglicherweise zur Welt. Eine Rekonstruktion. Oder eine Wiedereinsetzung. Im ersten Raum, dem Studio 1 des Muffatwerks, in der Mitte ein Kubus, kaum größer als ein Kubikmeter, verspiegelt. Im Inneren, der Körper der Tänzerin (Sarah Huby). Sie selbst sieht nur sich in tausend Spiegelungen, blind gegenüber dem Außen. Außen, wie in einem Jenseits, die Zuschauer. Sie sehen von allen Seiten hinein in den Würfel mit dem Körper. An der Rückwand des weißen Raumes, eine projizierte Innenansicht des Kubus mit der Tänzerin. Der Körper der Tänzerin verdreht sich, dreht sich, krümmt sich, zeichnet seine Bewegungen auf, textet. Er beschreibt auch die Innenkanten des Kubus, fährt ihn ab, scannt ihn. Die Tänzerin malt schwarz auf weißes Papier und weiß auf schwarzes. Ergebnisse, Vorhaben. Das reicht sie durch eine Spalte an den Kanten des Kubus hinaus ins Jenseits der Zuschauer. Jetzt, nach etwa einer Viertelstunde, wird ihr Atem sichtbar, die Innenseiten des Kubus beschlagen. Schlieren entstehen, Abdrücke von Hand und Fuß, Wischer. Der Körper wird unscharf und zeichnet weicher. Plötzlicher Black Out. Im Nachbild leuchtet im Inneren ein Bild, wie eine Malerei.
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
Klug gedacht von Walter Heun, seine Tanzwerkstatt Europa zur Nachwuchs-Plattform auszubauen: Anna Konjetzky jüngst debütgefördert, vom Berliner Senat mit Stipendium in den Senegal geschickt, konnte jetzt im i-camp ihr von afrikanischer Tanztradition durchpulsstes „TransKali“ uraufführen: Eric Thielemans als Musik-Schamane mit auf der Bühne und ihre vier Tänzerinnen, wie aufgehoben in seinem Trance-schaffend ertrommelten Klangraum, das entwickelt sich ohne Hast zu einem Ritual vorausgefühlter Sterblichkeit mitten im jungen Leben. Mit ihrem Gefühl für die Transposition des Afro-Materials in europäisch zeitgenössische Bewegung, für Raum und dramaturgische Bögen könnte Konjetzky Hoffnungsträgerin sein.
>> view article
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
Zu später Stunde dann, nach Wasser, Wein, Häppchen und vielen Hallos bei guter Festivalstimmung, im Nancy-Spero-Saal “Abdrücke” von Anna Konjetzky. Zwanzig Minuten, die einen starken Eindruck hinterlassen. Eine Frau im verspiegelten Glaskasten, ausgestellt und bloßgestellt, wir stehen davor, sie sieht uns nicht, wir sehen sie, wir hören ihren Atem, jedes Geräusch. Mal schwarz auf weiß, mal weiß auf schwarz, die Frau versucht, ihr Abbild festzuhalten, zunächst noch recht getreu dem Spiegelbild, verengt sich ihre Selbstwahrnehmung immer mehr auf Abstraktionen, Kritzeleien, Zufälle. Schließlich sind die Blätter leer. Durch kleine Schlitze schmuggelt sie die Botschaften ihres Verlöschens in die Außenwelt, bald kann man sie nicht mehr sehen, ihr Atem hat die Scheiben blind gemacht. Die Frau im Glashaus hat nicht mit dem Stein nach uns geworfen. 10. Tanzplattform Deutschland
>> view article
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.